Aktuelles

NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer und Klaus Voussem, Vizepräsident der Landesverkehrswacht NRW, halfen beim Anbringen der Speichenreflektoren.

Mehr Verkehrssicherheit durch Sichtbarkeit

Land stellt Speichenreflektoren für Radfahrprüflinge zur Verfügung - Symbolische Übergabe durch Verkehrsminister Oliver Krischer

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr stellt das Land Nordrhein-Westfalen dieses Jahr zum zweiten Mal in Folge für die Radfahrprüflinge dieses Schuljahres Speichenreflektoren für über 36.000 Fahrräder zur Verfügung. Verteilt werden diese in den kommenden Wochen durch 42 lokale Verkehrswachten. Zum Auftakt der Aktion besuchte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, die Katholische Grundschule Feldstraße in Aachen. Hier übergab er den Schülerinnen und Schülern, die an diesem Tag ihre Radfahrprüfung absolvierten, symbolisch für alle Empfängerinnen und Empfänger in NRW ihre Speichenreflektoren.

Minister Krischer betonte, dass ein starker Radverkehr wichtiger Baustein einer nachhaltigen Mobilität und zentrales Ziel der Landesregierung sei. „Wir unterstützen diese Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sehr gerne“, so Minister Krischer bei der Übergabe der Reflektoren. „Neben der vorgeschriebenen Beleuchtung am Fahrrad sorgen die Speichenreflektoren dafür, dass die Kinder auf dem Weg zur Schule, zum Sport oder zu Freundinnen und Freunden von anderen Verkehrsteilnehmenden noch besser und schneller erkannt werden.“

„Sehen und gesehen werden ist in der dunklen Jahreszeit für alle Verkehrsteilnehmenden das A und O“, so LVW-Vizepräsident Klaus Voussem. Er legte den Kindern an Herz, sich nicht nur als Fahrradfahrer sondern auch als Fußgänger sichtbar zu machen. „In dunkler Kleidung seid Ihr im Scheinwerferlicht für einen Autofahrende in einer Entfernung von etwa 25 Metern zu sehen. Wenn Ihr etwas Reflektierendes tragt, sind es 150 Meter.“ Auch sollten Auto- wie Motorradfahrende auf eine intakte Beleuchtung ihrer Fahrzeuge achten.

 

Hintergrund: 

Die Fahrradausbildung findet in der dritten und vierten Grundschulklasse statt. Sie soll zu einem sicheren Verkehrsverhalten der Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr beitragen. Nach der erfolgten Radfahrausbildung in Theorie und Praxis erhalten Kinder einen „Fahrradführerschein“. Zur Begleitung der Fahrradausbildung sind aus dem Landesaushalt 2022 für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fahrradprüfung Gelder zur Beschaffung und Versand von Speichenreflektoren bereitgestellt worden. Mit den besonders auffälligen und gut sichtbaren zusätzlichen Reflektoren an den Radspeichen wird die Sicherheit junger Radfahrerinnen und Radfahrer weiter erhöht.

WEITERE THEMEN

Verkehrsunfallstatistik 2022 vorgestellt

Im Jahr 2022 gab es weniger Unfälle und weniger Verkehrstote auf den Straßen in Nordrhein-Westfalen als noch vor der Pandemie (2019). Allerdings verunglückten mehr ältere Fahrer mit dem Pedelec. Zudem kamen im vergangenem Jahr erstmals drei Menschen bei der Fahrt mit einem E-Scooter ums Leben. Am Dienstag stellte Innenminister Herbert […]

WEITER

Tempolimits: Stellungnahme der Landesverkehrswacht NRW

Eine Stellungnahme zum Thema Tempolimit haben das Präsidium und der Vorstand der Landesverkehrswacht im Februar 2023 verabschiedet. Die vom Arbeitskreis Politik ausgearbeitete Stellungnahme umfasst das Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen und geht auf Höchstgeschwindigkeiten auf Landstraßen und innerorts ein. Damit werden die politischen Forderungen aus den Jahren 2010 (Autobahn) […]

WEITER

Geschenke zur Verkehrssicherheit

Advents- und Weihnachtszeit ist gleich Stresszeit? Das muss nicht sein. Ob für Kinder, Jugendliche, Reiter, Hundebesitzer, Senioren, Rad-, Lastenrad- oder E-Scooter-Fahrende: Falls Ihr auf den letzten Drücker noch Tipps benötigt, wie Ihr den Adventskalender sinnvoll befüllen könnt oder Ideen für Weihnachts- oder Nikolausgeschenke braucht – wir helfen Euch gerne auf […]

WEITER