Aktuelles

TÜV-Prüfstellenleiter Konstantin Sotnikov (3.v.r.) erklärte Innenminister Herbert Reul (2.v.r.) sowie Ralf Strunk, Thomas Velling (2.v.l.), Klaus Voussem (3.v.l.) und Hermann Bleker (r.), wie die Scheinwerfer beim Licht-Test kontrolliert werden.

Im Oktober ist Zeit für den Licht-Test

Innenminister Reul, Landesverkehrswacht NRW, KFZ-Gewerbe NRW, ADAC Nordrhein und TÜV Rheinland rufen zur Teilnahme auf

Ein defekter Scheinwerfer oder zu hoch oder niedrig eingestelltes Licht sind Mängel an Fahrzeugen, die die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden können. Besonders jetzt, wo die Tage kürzer werden und das Wetter unbeständiger, sollten Fahrzeughalter darauf achten, dass die Beleuchtung an ihrem Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Unterstützung gibt es dabei durch die Landesverkehrswacht NRW, den Verband des
KFZ-Gewerbes NRW, den TÜV Rheinland und den ADAC Nordrhein, die im Oktober zum kostenfreien Licht-Test aufrufen.
Innenminister Herbert Reul unterstützt die Aktion seit vielen Jahren. „Licht im Straßenverkehr ist entscheidend für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Es sorgt nicht nur dafür, dass Sie selbst gut sehen, sondern vor allem auch dafür, dass andere Sie sehen. Mit dem Licht-Test übernehmen Sie Verantwortung für sich und für die anderen Verkehrsteilnehmer. Wer mit schlechter Beleuchtung bei schwierigen Licht- und Wetterverhältnissen unterwegs ist, muss sich im Klaren darüber sein, in welche Gefahr er sich und andere begibt. Machen Sie den Licht-Test! Das ist ein kleiner Aufwand, der große Schäden abwenden kann“, ruft Herbert Reul alle Fahrzeughalter auf mitzumachen.

„Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr lebenswichtig“, erinnert Klaus Voussem, Präsident der Landesverkehrswacht, daran, dass alle am Verkehr Teilnehmenden darauf achten sollten. Neben einer einwandfrei funktionierenden Beleuchtung an allen Fahrzeugen rät er Fußgängern, sich mit heller Kleidung oder besser noch reflektierenden Materialien sichtbar zu machen. „Im Scheinwerferlicht bin ich damit aus viel weiterer Entfernung zu sehen, als wenn ich mich in dunkler Kleidung in den Straßenverkehr begebe“, so Voussem.

„Mehr als jedes vierte Fahrzeug in Deutschland ist mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs. KFZ-Meisterbetriebe führen die Sichtprüfung beim Licht-Test kostenlos durch. Kleinere Fehler können in der Regel sofort behoben werden. Ersatzteile sowie umfangreiche Diagnosearbeiten moderner Lichtsysteme müssen bezahlt werden“, sagt Hermann Bleker, Vizepräsident des Verbandes des KFZ-Gewerbes NRW. Insgesamt stehen beim Licht-Test neun Prüfpunkte im Fokus, die auf ihre Funktion und ihre korrekte Einstellung kontrolliert werden.

Der ADAC Nordrhein nimmt mit seinen Prüfzentren und Mobilen Prüfstationen ebenfalls an dieser Aktion teil. „Obwohl die meisten Autos mittlerweile über ein eigenes Lichtdiagnosesystem verfügen, sind zu viele Fahrzeuge nach wie vor mangelhaft beleuchtet. Gerade bei zunehmender Dunkelheit im Herbst sind defekte Lampen, beschädigte Gläser oder stark verschmutzte Reflektoren ein großes Sicherheitsrisiko“, sagt Thomas Velling, Vorstand Verkehr und Technik des ADAC Nordrhein.

Der TÜV Rheinland bietet an allen Prüfstellen den kostenlosen Licht-Test an. „Der bundesweite Lichttest ist in Zeiten moderner Fahrzeugtechnologien wichtiger denn je. Komplexe LED- und Matrix-Systeme bieten zwar verbesserte Sichtbarkeit, erfordern aber auch regelmäßige Überprüfung. Mit unserem kostenlosen Lichttest unterstützen wir Fahrer dabei, sowohl klassische als auch innovative Beleuchtungssysteme optimal zu nutzen. TÜV Rheinland setzt sich dafür ein, dass fortschrittliche Technologie und Verkehrssicherheit Hand in Hand gehen – für mehr Sicherheit auf unseren Straßen“, sagt Ralf Strunk, Unternehmensbereichsleiter der Mobilität beim TÜV Rheinland.

 

 

Info:
www.licht-test.de
www.tuev-nord.de/de/privatkunden/verkehr/auto-motorrad-caravan/lichttest/
http://www.adac.de/nrw

In den ADAC Prüfzentren Köln, Oberhausen, Dortmund, Gelsenkirchen, Münster und Siegen sowie auf den Mobilen ADAC Prüfstationen (Würselen, Neuss, Haan, Krefeld, Duisburg, Nettetal, Langenfeld, Mönchen-gladbach, Wesel, Grevenbroich) checken die Technik-Experten des Clubs die gesamte Fahrzeug-Außenbeleuchtung.

WEITERE THEMEN

LVW erhält 10.000 Euro von der TARGOBANK

Die TARGOBANK Autobank feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum. Das hat die Bank zum Anlass genommen, nicht nur selbst zu feiern, sondern auch, um sich gemeinnützig zu engagieren. „Als Unternehmen haben wir eine gesellschaftliche Verantwortung“, sagt Markus Häring, Chef der TARGOBANK Autobank. „Deshalb ist es uns wichtig, uns auch […]

WEITER

#nrwleuchtet: Kooperation zwischen Landesverkehrswacht und Landessportbund

Wer sich im Straßenverkehr sichtbar macht, ist sicherer unterwegs. Das gilt für alle Altersgruppen. Um Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren, kooperieren die Landesverkehrswacht (LVW) NRW im Rahmen ihrer Kampagne #nrwleuchtet und der Landessportbund (LSB) NRW.  Sporttaschen, Turnbeutel und Sicherheitswesten gehören unter anderem zum Inhalt von 20 […]

WEITER

Sichtbarkeitsmaterialien verteilt

Über Geschenke für eine bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr freuten sich am Dienstag, 17. November 2024, über 100 Kinder der Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsgrundschule. Kurz vor Weihnachten statteten Klaus Voussem MdL, Präsident der Landesverkehrswacht, und Jörg Geerlings MdL der Schule einen Besuch ab. Im Gepäck dabei: reflektierende Turnbeutel, Mützen und Anhänger. „Damit werdet Ihr […]

WEITER