Aktuelles

E-Scooter sollen sichtbarer werden

Landesverkehrswacht empfiehlt Reflexionsstreifen an der Lenkerstange

E-Scooter sind im Dunkeln von der Seite viel zu schlecht zu sehen. Während Fahrräder durch Speichenreflektoren oder Reflexstreifen am Reifen im Dunkeln sehr gut sichtbar sind, fehlt eine entsprechende Lösung für E-Scooter. Deshalb empfiehlt die Landesverkehrswacht NRW dies rechtlich besser zu regeln, z.B. durch Reflexionsstreifen an der Lenkerstange.

„Diese sehr günstige Maßnahme erhöht die Sichtbarkeit erheblich. Andere Verkehrsteilnehmer sehen die E-Scooter damit im Dunkeln viel früher und können so Unfälle vermeiden“, sagte LVW NRW-Präsident Klaus Voussem.

Darüber hinaus empfiehlt die Landesverkehrswacht die geplanten Änderungen zur Wegenutzung der E-Scooter noch nicht umzusetzen. Hier sei die in Arbeit befindliche Fußverkehrsstrategie des Bundesverkehrsministeriums abzuwarten. In keinem Fall darf eine dort beabsichtigte Verbesserung der Situation von Fußgängern durch Maßnahmen zugunsten von E-Scootern konterkariert werden.

„Es wäre unglücklich jetzt viele Fußgängerzonen auch für E-Scooter zu öffnen und dann später zu überlegen, wie die Sicherheit der Fußgänger erhöht werden könnte“, sagte LVW NRW-Präsident Klaus Voussem. „Stattdessen wäre es viel hilfreicher, die Haftungsregeln zu verschärfen, Daten von Unfallverursachern verfügbar zu machen und den Kommunen – wie in Wien – die Möglichkeit zu geben über GPS Verbotszonen und Temporeduzierungen für Leih-E-Scooter automatisiert durchzusetzen.“

 

Die vollständige Stellungnahme Referentenentwurf zur Änderung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) finden Sie unter: https://www.landesverkehrswacht-nrw.de/uber-uns/unsere-forderungen/forderungen-der-landesverkehrswacht/

 

WEITERE THEMEN

Sicherer auf Laufrad, Roller und Co. unterwegs

Ein Elternheft mit vielen Informationen rund um Laufrad, Roller und Co. sowie ein Rätselheft für Kinder umfasst ein neues Projekt der Landesverkehrswacht in Kooperation mit der Provinzial Versicherung. Die Nachfrage war schon im Vorfeld so groß, dass entschieden wurde, in einer höheren Auflage als geplant zu drucken. Aktuell werden die […]

WEITER

Sicherheitstrainings für junge Eltern

Mit Unterstützung der Targobank Autobank kann die Landesverkehrswacht über 60 Sicherheitstrainings für junge Eltern bei einer Verkehrswacht anbieten. Beim Fahrsicherheitstraining der Verkehrswachten nutzen die Teilnehmer das eigene Fahrzeug und bewältigen unter Anleitung des Trainers Fahraufgaben. Die Fahraufgaben nehmen Bezug auf reale Gefahrensituationen im Straßenverkehr. Durch die reale Erfahrung bekommen Sie […]

WEITER

Verkehrsunfallstatistik: Mehr Tote, mehr Unfälle, weniger Verletzte

Innenminister Herbert Reul hat am Montag, 17. März, die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2024 vorgestellt. Insgesamt hat die Polizei rund 643.000 Verkehrsunfälle erfasst und damit rund 2.000 mehr als im Vorjahr. 2024 sind 485 Menschen im Straßenverkehr in Nordrhein-Westfalen ums Leben gekommen. Das sind 35 mehr Verkehrstote als noch 2023. […]

WEITER