Aktuelles

LVW-Vizepräsident Klaus Voussem und NRW-Schulministerin Dorothee Feller appellieren an die Autofahrerinnen und Autofahrer: "Brems Dich! Schule hat begonnen".

„Brems Dich – Schule hat begonnen“: Verkehrssicherheitsaktion der NRW-Verkehrswachten

Schulministerin Dorothee Feller bei Auftaktveranstaltung

 Das neue Schuljahr hat begonnen. 171.000 Erstklässler und Erstklässlerinnen sind am Start, für die die Schule wie auch der Weg dorthin neu sind. Aus diesem Grund appellieren die Verkehrswachten in Nordrhein-Westfalen an alle Verkehrsteilnehmenden mit der Aktion „Brems Dich – Schule hat begonnen“, im Straßenverkehr besonders umsichtig zu fahren. Dazu werden Banner im Schulumfeld aufgehängt, lokale Aktionen durchgeführt und Flyer zum sicheren Schulweg verteilt. Zur diesjährigen Auftaktveranstaltung an der Anne-Frank-Grundschule in Ratingen konnte NRW-Schulministerin Dorothee Feller begrüßt werden.

Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller sagte bei der Einschulungsfeier: „Den Schulweg zu bewältigen ist für Kinder ein erster wichtiger Schritt, um selbständig zu werden. Gerade für Grundschülerinnen und Grundschüler ist es wichtig, die Umgebung auf dem Schulweg kennenzulernen und dadurch räumliches Verständnis zu entwickeln. Unabdingbar ist dafür, dass alle anderen Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen, vorausschauend handeln und Kindern einen sicheren Schulweg ermöglichen. Deshalb appelliere ich, gerade zu Beginn des Schuljahres noch aufmerksamer auf den Straßen unterwegs zu sein.“

„Wir als Landesverkehrswacht NRW fördern, dass Kinder zu Fuß zur Schule gehen“, unterstrich Klaus Voussem (MdL), Vizepräsident der Landesverkehrswacht NRW bei der Auftaktveranstaltung, die von der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Wichtig sei, dass die Verkehrsanfänger und Verkehrsanfängerinnen dabei auch von den Eltern unterstützt werden. „Wir bieten einen Flyer an, auf dem erklärt wird, worauf Eltern bei dem Erlernen des Schulwegs achten sollen“, so Voussem. Dieser Handzettel stehe in sieben Sprachen kostenfrei auf der Homepage der LVW zum Download bereit.

Die Verkehrssicherheit von Schulkindern ist ein wichtiges Anliegen der Verkehrswachten in NRW. Neben der „Brems Dich“-Aktion ist die Radfahrausbildung in den 3. bzw. 4. Klassen ein Baustein, um einen sicheren Straßenverkehr für Kinder zu generieren. Im vergangenen Jahr verunglückten laut Innenministerium 291 Kinder zwischen sechs und 14 Jahren auf dem Weg zur Schule (2019: 1.029). „Das sind zwar deutlich weniger als vor der Corona-Pandemie, aber jedes verunglückte Kind ist eines zu viel“, so Voussem.

Info: Den Flyer „Sicher zur Schule“ gibt es in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Farsi, Rumänisch, Türkisch und Ukrainisch hier: Flyer „Sicher zur Schule“

Weitere Sprachen folgen.

WEITERE THEMEN

Sicherer auf Laufrad, Roller und Co. unterwegs

Ein Elternheft mit vielen Informationen rund um Laufrad, Roller und Co. sowie ein Rätselheft für Kinder umfasst ein neues Projekt der Landesverkehrswacht in Kooperation mit der Provinzial Versicherung. Die Nachfrage war schon im Vorfeld so groß, dass entschieden wurde, in einer höheren Auflage als geplant zu drucken. Aktuell werden die […]

WEITER

Sicherheitstrainings für junge Eltern

Mit Unterstützung der Targobank Autobank kann die Landesverkehrswacht über 60 Sicherheitstrainings für junge Eltern bei einer Verkehrswacht anbieten. Beim Fahrsicherheitstraining der Verkehrswachten nutzen die Teilnehmer das eigene Fahrzeug und bewältigen unter Anleitung des Trainers Fahraufgaben. Die Fahraufgaben nehmen Bezug auf reale Gefahrensituationen im Straßenverkehr. Durch die reale Erfahrung bekommen Sie […]

WEITER

Verkehrsunfallstatistik: Mehr Tote, mehr Unfälle, weniger Verletzte

Innenminister Herbert Reul hat am Montag, 17. März, die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2024 vorgestellt. Insgesamt hat die Polizei rund 643.000 Verkehrsunfälle erfasst und damit rund 2.000 mehr als im Vorjahr. 2024 sind 485 Menschen im Straßenverkehr in Nordrhein-Westfalen ums Leben gekommen. Das sind 35 mehr Verkehrstote als noch 2023. […]

WEITER